Feuerstelle: Feuersäule
Feuer übt seit Jahrtausenden eine Faszination auf uns Menschen aus. Wurde es früher hauptsächlich als Wärme- und Kochquelle genutzt, so verzaubert es bis heute immer wieder mit seiner Kraft und seinen optischen Reizen. Jeder liebt sie, die gemütlichen Abende am Lagerfeuer und der Anblick von lodernden Flammen, sprühenden Funken und wärmender Glut. Feuerstellen am Haus oder im eigenen Garten sind heute zur Selbstverständlichkeit geworden. Sie schaffen Auszeiten, bringen Ruhe und Entspannung und sorgen für eine besondere Atmosphäre. Stand früher bei der Nutzung von Feuerstellen Wärme und Geselligkeit im Vordergrund, gewinnt heute immer mehr das Design und das Aussehen an Bedeutung. Ein individuelles Ambiente und phantasievolle Feuerplätze sollen entstehen.
Wenn sie laue Sommernächte lieben und gern mit der Familie oder Freunden am Feuerkorb, an der Feuerschalen oder am Schwedenfeuer sitzen, sollten Sie sich unbedingt mit den Vorzügen einer Feuersäule, auch Feuerrohr oder Feuertonne genannt, vertraut machen. Sicherer als ein Schwedenfeuer, verleiht dieses Lichtobjekt ihrem Außenbereich ein grandioses Aussehen. Garten, Terrasse und Balkon werden im Handumdrehen in eine Wohlfühloase verwandelt. Auch in unbefeuertem Zustand sind diese Kunstwerke ein echter Blickfang und laden zum Staunen und Verweilen ein. Während Feuerkörbe und Feuerschalen eher flach gehalten sind, recken sich Feuerstelen in die Höhe wie ein Kamin. Sie erinnern mit ihrer in die Höhe gestreckten Form an eine Fackel oder an das olympische Feuer.
Egal, ob sie nur ein Einzelobjekt oder gleich eine ganze Gruppe bevorzugen, sie werden sich sowohl am Tag als auch in der Dunkelheit an der Schönheit erfreuen können. Genießen sie mit Familie, Freunden oder allein diesen wärmenden, optischen Blickfang, lassen sie den Alltag hinter sich und bauen sie Stress ab. Ein großer Vorteil ist, dass Feuerstelen nach Belieben auf- und abgebaut werden und so immer wieder neue Orte verzieren können. Die Stelen punkten jedoch nicht nur mit ihrem tollen Aussehen, vielmehr bieten sie auch zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten durch ergänzende Grill- und Bratvorrichtungen oder Pfannen.
Selbst eine Nutzung im Innenbereich ist möglich. Elektrisch beleuchtet oder als Pflanzsäule umfunktioniert, beleben sie das Innere ihres Hauses und sorgen für ein stilvolles Wohnumfeld. Ganz egal aus welchem Grund sie sich für den Kauf einer Feuerstele entscheiden, sie werden begeistert sein.
Feuersäulen sind eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Feuerstellen und bieten zahlreiche Vorteile. Sie spenden Licht und Wärme und die Befeuerungsart kann individuell ausgewählt werden. Ist ihnen offenes Feuer zu gefährlich, können sie sich auch für die Illumination mit elektrischem Licht entscheiden. Durch diese Auswahlmöglichkeiten entstehen teilweise wenig bis gar keine Brennrückstände und eine Reinigung ist schnell und problemlos möglich. Sie sind sicherer als andere Feuerstellen und überzeugen mit vielen Nutzungsmöglichkeiten und ihrer Witterungsbeständigkeit. Durch eine große Auswahl an verschiedenen Formen, Materialien und Designs, werten sie jeden Außen- und Innenbereich optisch auf und eignen sich zudem ideal als Geschenk.
Material und Design
Die Verwendung unterschiedlicher Materialien lassen für jeden Geschmack das perfekte Modell finden. Sie werden aus Eisen, Gusseisen, Ton, Keramik, Polyrattan, Stahl oder Edelstahl hergestellt. Besonders beliebt sind jedoch Edelstahl oder Blankstahl in Edelrostoptik. Beide Materialien sind besonders hitzebeständig. Während Edelstahlsäulen mit moderner Eleganz überzeugen, sorgen Edelrostsäulen für einen rustikalen Retro-Look. Säulen aus Edelrost werden brüniert und dadurch veredelt. Beim Brünieren werden sie in eine saure oder alkalische Lösung getaucht, die die Rostoptik entstehen lässt. Die Säulen rosten zwar nach der Behandlung kaum weiter, jedoch sollten sie nicht ständig der Witterung ausgesetzt werden.
Auch die Größen und Höhen lassen kaum Wünsche offen. Das besondere Highlight vieler Säulen ist jedoch, dass in das verwendete Material Muster gestanzt oder gefräst werden, die jeder Säule ihr individuelles Design verleihen. Diese Ausfräsungen und Stanzformen erzählen Geschichten und werden sie sofort in Ihren Bann ziehen. Die Muster reichen von Ornamenten und Blüten über Textzeilen, Sternzeichen, Figuren und vielen weiteren und interessanten Motiven.
Das Feuer entfachen Sie entweder in der Säule selbst oder in einer auf ihr angebrachten Schale. Damit die Flammen lodern können, gewährleisten kleine Füße am Boden der Säule die Luftzirkulation. Säulen mit einer separaten Feuerschale verfügen über kleine Belüftungsfüße. Die Füße sorgen für den nötigen Luftzug und schützen Ihren Untergrund vor unschönen Brandflecken. Zusätzlich ist ein feuerfester Untergrund empfehlenswert.
Im Vergleich zu einer Edelrostsäule sind Säulen aus Edelstahl langlebiger und behalten sich ihren Glanz über lange Zeit hinweg. Sie sind rostfrei und witterungsbeständig. Im Allgemeinen sollten Sie beim Kauf einer Feuersäule auf hochwertiges Material achten, damit sie sich lange an ihrem Anblick erfreuen können.
Befeuerung und Beleuchtung
Feuersäulen werden meistens mit normalem Holzfeuer befeuert. Holz hinterlässt beim Brennvorgang kaum Rückstände und hat eine geringe Rauchbildung, sobald das Feuer richtig entfacht ist. Zudem entsteht durch das Knistern und den Geruch des Holzes eine romantische Lagerfeueratmosphäre. Buchenholz weist eine sehr hohe Brenndauer auf und ist ein sehr geeignetes Holz für lange Feuerabende im Freien.
Aber auch Wachsrollen, Bio-Ethanol, Propangas oder Holzkohle kommen als Brennstoffe in Betracht.
Bei der Nutzung von Bio-Ethanol können sie zwischen Brenngelee oder Brennpaste wählen. Der Vorteil von Bio-Ethanol ist, dass es kaum zu Rauchbildung und zu Rußentwicklung kommt. Zudem entstehen zwar kaum Brennrückstände. Nachteil ist die geringe Wärmebildung. Sie möchten ihre Säule mit Propangas befeuern? Dann sollten sie ein Modell wählen, bei dem sie die Gasflasche bequem im Gehäuse der Säule verstecken können. Auf diese Weise wird das Aussehen und das Ambiente nicht gestört und sie können die Illumination wie gewohnt genießen. Beim Verbrennen des Gases bilden sich keine störenden Gerüche und es gibt keine Verbrennungsrückstände. Die Brennstoffe werden üblicherweise auf einem Lochblech im Inneren der Säule entzündet. Dies verhindert, dass Brennrückstände und Asche auf den Boden fallen.
Die Brenndauer beträgt je nach gewähltem Brennstoff zwei bis neun Stunden. Bitte beachten sie, dass die Witterung und der Standort der Säule die Brenndauer individuell beeinflussen können.
Sollten sie ihre Säule im Innenbereich nutzen wollen, kann diese auch elektrisch illuminiert oder mit einer großen Kerze versehen werden. Bitte beachten sie unabhängig von der Befeuerungsart immer die aktuell geltenden baulichen und feuerpolizeilichen Auflagen und Sicherheitshinweise. Achten sie auf einen festen, kippsicheren und feuerfesten Untergrund. Positionieren sie die Säule immer so, dass sie genügend Abstand zu anderen brennbaren Gegenständen wie Überdachungen, Terrassenmöbeln oder Holzspalieren aufweist. Da je nach Befeuerungsart die Temperatur im Umkreis recht hoch werden kann, freuen sich auch ihre Pflanzen über ausreichend Abstand.
Formen und Größen
Die Höhe der Säulen variieren zwischen 50 cm bis über 200 cm. Wählen können Sie zwischen eckigen, runden oder pyramidenförmigen Objekten. Kleinere Säulen eignen sich eher für Terrassen oder Balkone, wohingegen die großen Säulen eher für den Garten geeignet sind oder Wege und Eingänge optisch verzieren und aufwerten können.
Die zahlreichen Varianten und Modelle lassen keine Wünsche offen. Wok- und Grillaufsätze oder Pfannen für die Zubereitung von Maronen ergänzen die Funktionen und erlauben eine ganzjährige Nutzung.
Reinigung
Die meisten Feuersäulen werden mit Kohle oder Holz befeuert. Eine gründliche Reinigung ist deshalb von Zeit zu Zeit erforderlich. Reinigen sollten sie die Säule erst nach vollständiger Abkühlung. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr.
Das Reinigungsmittel und das Reinigungsgerät ist abhängig vom Material. Entsprechende Hinweise erhalten sie beim Kauf.
Fazit
Das Angebot an Feuersäulen ist riesig und es bleiben kaum Wünsche offen. Beim Kauf sollten sie unbedingt auf gute Qualität und Verarbeitung des Materials achten, damit sie lange Zeit Freude damit haben. Witterungsbeständige Materialien, individuell wählbare Befeuerung- und Beleuchtungsmöglichkeiten runden das Angebot und die Nutzungsmöglichkeiten ab und machen so die Feuersäule zu einem echten Allrounder für Innen- und Außenbereiche.
Apologies, but no results were found.