Büroreinigung: Kosten & Aufgaben

Büroreinigung: Reinigungskräfte bei der Arbeit | Foto: Pixel-Shot

Es gibt viele Gründe, auf eine gute Bürohygiene zu achten. Einer ist der Umstand, dass die Gefahr von Krankheitsausfällen in der Belegschaft bei mangelhafter Bürohygiene höher ist als bei regelmäßig durchgeführter gründlicher Büroreinigung. Gerade in der Grippe- und Erkältungssaison ist das ein wichtiger Faktor.

Zudem fällt die Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen mit einer mangelhaften Bürohygiene bis zu 70 % schlechter aus als in Unternehmen mit gut gereinigten Büroräumlichkeiten. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und überall fehlendem Personal ist deshalb die Sauberkeit der Büroräume wichtig. Haben Sie keine eigene Reinigungsabteilung in Ihrem Unternehmen und Ihnen fehlt die Zeit, die Büroreinigung selbst zu übernehmen, ist ein Unternehmen für Gebäudereinigung in Berlin der richtige Ansprechpartner für Sie.

Moderne Bürolösungen erfordern ein höheres Maß an Sauberkeit

Die klassische Arbeitswelt und der Anspruch an die Büroreinigung veränderten sich durch die Verbreitung gefährlicher Viren. Die Krankheitserreger waren der Anlass zum Schutz der Mitarbeitenden Büroarbeitsplätze durch Home Office Lösungen einzusparen. Dadurch gewannen Arbeitsmodelle wie das Desk Sharing an Beliebtheit.

Dabei sitzt ein Mitarbeiter an verschiedenen Arbeitstagen an unterschiedlichen Büroarbeitsplätzen im Unternehmen. Diese Arbeitsplätze und die Software sind identisch. Dies ermöglicht es, dass jeder Mitarbeiter von jedem dieser Arbeitsplätze aus, seine Arbeit leisten kann. Gerade, wenn man nicht jeden Tag in das eigene Büro kommt und das Gefühl eines komplett eigenen Arbeitsplatzes hat, ist die Reinlichkeit des jeweiligen Arbeitsplatzes besonders wichtig.

Besteht Interesse an einer professionellen Büroreinigung, sind die Kosten dafür ein zu klärendes Thema. Welche Services übernimmt das ausgewählte Reinigungsunternehmen für das vereinbarte Geld? Auch diese Frage bedarf einer konkreten Antwort.

Woraus setzt sich der Preis für eine Gebäudereinigung zusammen?

Die Kosten für eine Büroreinigung hängt von der Quadratmeterzahl der Bürofläche ab. Wie hoch der Quadratmeterpreis ausfällt, beeinflussen verschiedene Faktoren. Zum einen gibt es erhebliche regionale Unterschiede. Eine Büroreinigung in Berlin liegt preislich höher als die in einem kleinen Städtchen im Schwarzwald oder im Harz. Neben dem Standort bestimmt der Umfang der Reinigung die Kosten. Reinigungsfirmen unterscheiden zwischen einer Grundreinigung und einer Unterhaltsreinigung.

Bei der Grundreinigung reinigen die Arbeitskräfte alles besonders gründlich. Dies trifft nicht nur auf Oberflächen wie Schreibtische und Schrankoberflächen zu, sondern auch auf Schranktüren, Bilderrahmen und ähnliche selten geputzte Dinge. Außerdem säubern die Reinigungskräfte im Rahmen einer Grundreinigung den Boden besonders gründlich. Dazu verwenden diese beispielsweise eine Maschine und besonderen Reinigungs- und Versieglungsmittel.

Die anschließende Unterhaltsreinigung erfolgt in regelmäßigen Abständen mit fest vereinbarten Arbeitsschritten wie das:

  • Fegen, Wischen oder Saugen des Bodens
  • Abwischen des Schreibtischs
  • Entleeren der Mülleimer
  • Entsorgen von Datenmüll unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien
  • Reinigen von Küchen- und Gemeinschaftsräumen
  • Säubern der Mitarbeiter- und / oder Kundentoiletten
  • oberflächliche Reinigen von Bildschirmen, Telefonen und Tastaturen

Je nach Umfang und Häufigkeit der Reinigungsmaßnahmen fällt der Quadratmeterpreis höher oder niedriger aus.

Der dritte Einflussfaktor auf den Preis ist die Tageszeit, zu der die Reinigungsarbeiten erfolgen. Um Störungen bei der Büroarbeit zu vermeiden, geschehen diese regulär vor Arbeitsbeginn oder nach dem Feierabend der Büroangestellten. Fällt die Zeit der Reinigungsarbeiten zwischen 22:00 Uhr abends und 5:00 Uhr morgens, erhöht sich der Quadratmeterpreis durch die Nachtzuschläge um mindestens 25 Prozent.

Was kostet eine Büroreinigung pro m²?

Die Kosten pro Quadratmeter für eine Grundreinigung variieren zwischen 5,00 € und 10,00 €. Für eine Unterhaltsreinigung an fünf Tagen in der Woche variieren die Kosten pro Quadratmeter zwischen 3,50 € und 5,00 €. Diese Preisbeispiele beziehen sich auf eine Bürofläche von 150 Quadratmetern.

Wie finde ich den perfekten Dienstleister?

Mundpropaganda ist eine Möglichkeit, einen guten Dienstleister zu finden. Sind andere Unternehmen mit ihren Reinigungskräften zufrieden, ist das eine gute Grundlage für eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.

Kann Ihnen niemand einen guten Gebäudereiniger empfehlen, lohnt sich ein Blick ins Internet. Dieses offenbart zahlreiche Portale, auf denen handwerkliche Betriebe von ihren Kunden eine Bewertung erhalten. Auch die Google-Bewertungen sind Anhaltspunkte, wenn es um die Qualität eines Dienstleisters geht.

Grundsätzlich ist davon abzuraten, Anbieter mit der Büroreinigung zu beauftragen, die nach Arbeitsstunden abrechnen. Sie laufen Gefahr, dass der Preis höher ausfällt, als der von Ihnen kalkulierte. In einem Festpreis oder einem Preis pro Quadratmeter bauen die Anbieter einen zeitlichen Puffer ein. Reicht die von denen veranschlagte Zeit nicht aus, um die Arbeiten qualitativ gut zu erledigen, ist das unternehmerische Risiko der Gebäudereinigung.

Fazit

Wie hoch die Kosten für die Büroreinigung ausfallen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bei besonders kleinen Büroräumen ist der Preis pro qm höher als der von großen Büros. Grund sind die Rüstzeiten, die bei 20 m² ähnlich lange dauern wie bei Büroetagen mit 200 qm Fläche. Vergleichen Sie die Angebote mehrerer Unternehmen, denn bereits kleine Unterschiede machen sich am Ende des Monats in der Gesamtabrechnung bemerkbar.